Sternengruppe
7.00 – 7.30 Uhr
Gemeinsamer Frühdienst in unserem Haus mit Kita Riedweg I
7.00 Uhr – 10.00 Uhr
Offenes Frühstück, Freispiel, Zähneputzen, Geburtstagsfeier
10.00 Uhr
Morgenkreis mit gemeinsamen Liedern, Fingerspielen etc.
ab 10.15 Uhr
Angebote:
- Ausflüge
- Spiel und Bewegung im Außengelände
(im Sommer früher)
12.00 Uhr
Mittagessen
12.30 Uhr – 14.30 Uhr
Schlafenszeit, Kinder die nicht schlafen, gehen in die Dinogruppe und haben dort
eine Ruhephase.
15.00 Uhr
Nachmittagsimbiss
15.15 Uhr
Freispiel oder Spielen im Außengelände
17.00 Uhr
Die Kindertagesstätte schließt.
Dinogruppe
8.15 Uhr
Öffnung der Gruppe
bis 10.00 Uhr
Offenes Frühstück, Freispiel
ab 9.30 Uhr
Projekte:
- (z.B. Forscherprojekt)
- Angebote (z.B. Sprachförderung)
- Ausflüge
- Geburtstagsfeiern
- Bastelangebote
10.00 Uhr
Morgenkreis nach Bedarf (gemeinsamer Austausch, singen, vorlesen etc.)
11.00 Uhr
Spiel und Bewegung im Außengelände
(im Sommer früher)
12.00 Uhr
Mittagessen mit anschließendem Zähne putzen
13.00 Uhr
gemeinsamer Kreis mit Liedern, Gesprächen, angeleitete Spielen etc., danach Ruhephase und Entspannungszeit
14.00 Uhr
Angebote, Freispiel
15.00 Uhr
Nachmittagsimbiss
15.15 Uhr
Freispiel oder Spielen im Außengelände
17.00 Uhr
Die Kindertagesstätte schließt.
Hortgruppe
12.10 Uhr
Ankunft der Hortkinder (1. und 2. Klasse)
Kurze Pause auf dem Außengelände zwischen Schule und Mittagessen.
12.30 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Hausaufgaben (außer Freitags)
13.10 Uhr
Ankunft der Hortkinder (3. und 4. Klasse)
Kurze Pause auf dem Außengelände zwischen Schule und Mittagessen.
13.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Hausaufgaben (außer Freitags)
15.00 Uhr
Nachmittagsimbiss
13.30 – 17.00 Uhr
Freispiel, Angebote, Bewegen in der Turnhalle, Spielen im Außengelände
17.00 Uhr
Die Kindertagesstätte schließt.
Während der Woche finden in den Gruppen Aktionen und Angebote statt:
Sternis und Dinos:
- Kreative Angebote, z.B. mit Wasserfarben, …….
- Bewegungsangebote in der Turnhalle
- Spaziergänge
- Sing- und Spielkreise
- Geburtstagsfeiern
- Projekte nach Jahreszeiten und Themen
- Gemeinsames Frühstück / Gärtnern / Backen
- Portfolioarbeit
- Sprachförderung
In den Sommerferien wird ein gemeinsamer Kitaausflug geplant.
Hort:
- Tanzen
- Portfolioarbeit
- Kreative Angebote
- Bewegungsangebote in der Turnhalle, sowie Bewegungsbaustellen
- Hortkonferenzen
- Wahl eines Hortsprechers und Stellvertreter
- Training für das Fußballturnier
Außerdem findet das Forscherprojekt (Vorschulprojekt)statt,.
einmal wöchentlich mit einer Kleingruppe.
Die Kinder bringen ihre eigenen Materialien mit, wie Mäppchen mit Schere, Klebestift, Buntstiften etc. und gestalten eine eigene Vorschulmappe.
Themen der Forschergruppe sind:
- a. „Das bin ich!“ (Namensdeutung, Wo wohne ich?, Was kann ich? etc.) Gruppenfindung, Verkehrserziehung, Zahlen, Formen und Farben,
sowie Themen und Ausflüge nach Interesse der Kinder, z.B. Besuch der Opelarena, Berufe – Zahnarztbesuch …………
Aktionen / Ausflüge der Forscherkinder:
- Besuch des Weihnachtsmärchens in den Kammerspielen
- Übernachtung
- Schulwegrallye und Schulbesuch
- Abschlussfahrt
In den Sommerferien nehmen die Forscherkinder auch an einigen Ausflügen mit den Hortkindern teil.
Eingewöhnung
Eine gute Eingewöhnung legt den Grundstein für ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Ihnen, ihrem Kind und uns. Nur wenn Ihr Kind sich wohl fühlt, kann es in die „neue Welt“ starten und daraus lernen.
Das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ (Qualitätsbaustein der Stadt Mainz) unterstützt Kinder in diesem sanften Prozess:
Bitte planen Sie für die Eingewöhnung ausreichend Zeit ein (2Jährige 4 Wochen – davon 2 Wochen mit schrittweise reduzierter Anwesenheit in der Kita, ab 3 Jahren 2 Wochen)
Die Eingewöhnung der 2-Jährigen:
In einem Erstgespäch mit der BezugserzieherIn wird im Vorhinein die Eingewöhnung und Ihr Kind thematisiert. Leider können wir zu diesem Zeitpunkt noch keinen festen „Fahrplan“ zum Eingewöhnungablauf geben, da ihr Kind diesen Prozess bestimmt.
In den ersten Tagen ist Ihre konstante Anwesenheit unabdingbar. Wenn ihr Kind eine erste Vertrauensbasis zur Bezugserzieherin aufgebaut hat, findet die „erste Trennung“ statt. Daraus ergibt sich dann der weitere Verlauf der Eingewöhnung, in der die Anwesenheit sanft verlängert wird. Deshalb findet in den ersten 2 Wochen noch kein Mittagessen und Schlafen statt.
Sie werden eng mit der Eingewöhnungserzieherin zusammenarbeiten und wir möchten sie bitten, sich an zuvor getroffene Absprachen und Zeiten zu halten. Es sind Verlässlichkeiten, welche ihrem Kind Sicherheit geben und einen guten Start ermöglichen.
Die Eingewöhnung der 4-6-jährigen:
Diese Kinder können im Eingewöhnungsprozess auf etwas mehr innere Stabilität und Frustrationstoleranz zurückgreifen, was den Start beschleunigen kann, aber nicht muss! Bitte planen sie auch hier genügend Zeit und Geduld für ihr Kind ein. (2 Wochen) Auch hier arbeiten wir nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Die Eingewöhnung unserer Hortkinder
Auch Unsere Großen werden mit Achtsamkeit in der Kita integriert. Viele Kinder kennen den Hort schon, da sie innerhalb der Einrichtung wechseln. Sind sie ganz neu, wird die Eingewöhnung individulell an jedes Kind angepasst. Manchmal sind auch hier kürzere Anwesenheiten erforderlich, um das Kind nicht zu überfordern. Beim Weg von der Schule in den Hort werden die Kinder anfangs begleitet und Schritt für Schritt in die Selbständigkeit entlassen.